Wie gefährlich ist Mikroplastik in Trinkwasser?

Plastik ist der Wunderstoff der vergangenen Jahrzehnte: billig, formbar, hart oder weich, durchsichtig oder milchig – je nach Wunsch. Seit seiner Erfindung in den Fünfzigerjahren hat die Menschheit 8,3 Milliarden Tonnen Plastik produziert, schätzen Forscher. Das Gewicht entspricht etwa 41.500 Hamburger Elbphilharmonien. Das Volumen dürfte deutlich größer sein, Folie ist wesentlich leichter als Backstein.

Auch wenn Plastik inzwischen in Verruf geraten ist: Der Boom ist ungebrochen. Mehr als die Hälfte der gesamten weltweiten Menge wurde seit dem Beginn der Nullerjahre produziert. Inzwischen hat sich der Kunststoff überall auf dem Planeten verbreitet. In der Tiefsee, in Wolken, im menschlichen Stuhl.

Auch in Trinkwasserproben haben Forscher weltweit Mikroplastik nachgewiesen, sowohl in Leitungswasser als auch in Mineralwasser aus Flaschen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat nun erstmals analysiert, welche gesundheitlichen Folgen das trinkbare Plastik haben könnte.

Das Ergebnis ist deutlich beruhigender, als viele erwartet haben dürften: Es existieren derzeit keine Hinweise darauf, dass Mikroplastik im Trinkwasser der Gesundheit schadet.

Der Haken

Trotzdem gibt es laut WHO keinen Grund zur Erleichterung. Das Hauptproblem: Die Studienlage ist sehr dünn. Für die Untersuchung hat die Organisation die Ergebnisse von 50 aktuellen Studien zusammengetragen, nur neun davon beschäftigten sich gezielt mit Mikroplastik in Trinkwasser.

Noch sind sich Forscher nicht einmal einig darüber, was Mikroplastik überhaupt ist. Eine einheitliche Definition fehlt. In den meisten Fällen zählen alle Partikel in diese Kategorie, die kleiner als fünf Millimeter sind. Relevant für das Vorkommen in Trinkwasser sind jedoch nur die kleinsten Partikel. Ihre Größe wird in Mikrometern angegeben, also Tausendstel Millimetern.

Es ist unwahrscheinlich, dass sich Stückchen im Körper anlagern, die größer als 150 Mikrometer sind, heißt es in dem Bericht der WHO. Bei kleineren Plastikteilchen könnte das anders sein, doch bisher gibt es dazu kaum Studien.

Ähnlich unklar ist die Lage im Hinblick auf mögliche Folgen für die Gesundheit. Die existierenden Studien wurden vor allem mit Ratten und Mäusen durchgeführt. Ihre Ergebnisse lassen sich nicht direkt auf den Menschen übertragen. Zudem wurden die Versuchstiere oft extrem hohen Plastik-Konzentrationen ausgesetzt, die Menschen nur schwer erreichen.

„Basierend auf den begrenzt verfügbaren Informationen scheint Mikroplastik im Trinkwasser auf dem jetzigen Niveau kein Gesundheitsrisiko darzustellen“, sagt die WHO-Expertin Maria Neira. Weitere Untersuchungen seien dringend nötig. Aus heutiger Sicht seien jedoch andere Verunreinigungen im Wasser wesentlich bedeutsamer als die Plastikpartikel.

Die Probleme ließen sich der WHO zufolge gemeinsam lösen. Reinigungsanlagen könnten nicht nur 90 Prozent des Mikroplastiks aus Trink- und Abwasser fischen, sondern auch Krankheitserreger. Weltweit haben laut Uno zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Situation in Deutschland

Auch in deutschen Trinkwasserproben wurde in einer Analyse aus dem Jahr 2017 Mikroplastik nachgewiesen, allerdings in sehr geringen Mengen. Durchschnittlich schwammen zweieinhalb mikroskopisch kleine Teilchen in einem Liter Wasser aus Hamburg und Dortmund. In Proben aus anderen Ländern wurden laut WHO bis zu 100.000 Partikel entdeckt.

Generell sei in deutschem Leitungswasser weniger Mikroplastik nachgewiesen worden als in Mineralwasser, sagte Martin Wagner von der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) in Trondheim. Kläranlagen entfernten den Großteil der Plastikpartikel. „Das Problem ist allerdings, dass sich das Mikroplastik dann im Klärschlamm befindet und wieder in die Umwelt gelangt, wenn der Klärschlamm zur Düngung in der Landwirtschaft verwendet wird.“

Der Plastikkreislauf geht weiter.

Quelle: Den ganzen Artikel lesen