Früher war alles einfacher – sogar das Abnehmen. Als man noch jünger war, konnte man essen, was man wollte, verabredete sich ab und zu mit Freunden zum Sport und trotzdem purzelten die Kilo im Schlaf.
Heute ist es anders: Da müssen Pizza, Schokolade & Co. nur angeschaut werden und schon nimmt man automatisch zu.
Einen Ernährungsfehler sollten Sie ab 40 nicht mehr machen
Tatsache ist: Wer sich so ernährt wie in jüngeren Jahren, legt ab 40 tendenziell an Gewicht zu. Das liegt nicht nur an einer Reihe von Veränderungen, die der Körper durchläuft – Wechseljahre, Muskelmasse nimmt ab, Fett dafür zu. Auch eine bestimmte Art von Kohlenhydraten kann dafür sorgen, dass Sie zunehmen.
Auf dieses Kohlenhydrat sollten Sie ab 40 verzichten
Neben den aufgezählten Veränderungen im Körper verlangsamt sich auch der Stoffwechsel im Alter. Auf Kohlenhydrate, die in hochverarbeiteten Lebensmitteln stecken, sollte darum verzichtet werden.
Hochverarbeitete Lebensmittel sind Speisen und Getränke, die mehrere Verarbeitungsschritte durchlaufen haben und viele Zutaten und Zusatzstoffe enthalten – zum Beispiel Süßigkeiten, Müsliriegel, Backwaren, Softdrinks, Fertiggerichte oder Wurstwaren.
Im Verzicht üben
Diese Art von Kohlenhydrat – die in jedem Alter ungesund ist, ab 40 aber nicht mehr so schnell verarbeitet werden kann – bietet keinerlei gesunde Nährstoffe, Mineralien, Vitamine oder Antioxidantien.
Der Insulinspiegel kann demnach in die Höhe schießen und das Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Herzerkrankungen steigt. Außerdem kann sich Fett durch den erhöhten Verzehr von Zucker besser ablagern, was wiederum zur Folge hat, dass die Entzündungswerte im Körper ansteigen können.
Mehr Nachrichten für Ihre Gesundheit:
- Endlich mehr Energie – Sieben Lebensmittel helfen gegen ständige Müdigkeit
Wer häufig müde ist, steuert oft mit Koffein dagegen. Dabei gibt es Nahrungsmittel, die Energie liefern, ohne dabei Herz und Kreislauf zu belasten. Welche Lebensmittel echte Energie-Booster sind, lesen Sie hier.
- Von Genen bis Lebensstil – Oxford-Forscher finden 11 Demenz-Risiken und entwickeln 14-Jahres-Prognose
Wissenschaftler haben ein neues Werkzeug entwickelt, das das Risiko für Demenz vorhersagen soll. Es basiert auf 11 identifizierten Risikofaktoren.
Das Original zu diesem Beitrag „Welche Lebensmittel Sie ab 40 lieber nicht mehr essen sollten“ stammt von Schweizer Illustrierte.
Quelle: Den ganzen Artikel lesen