Zerwühlte Kopfkissen, starkes Schwitzen und Rückenschmerzen: Schlaf muss nicht immer nur erholsam sein. Wer auf der falschen 
Matratze liegt, keine optimale Schlafposition hat und auch beim Kissen daneben gegriffen hat, fühlt sich morgens – trotz ausreichender Schlafzeit – wie gerädert.
Das muss nicht sein – sagt die Stiftung Warentest. In ihrer aktuellen Ausgabe gibt sie Tipps, wie man besser durch die Nacht kommt.
1. Die richtige Matratze wählen
Egal, wie lange sie schlafen – erholsamer Schlaf hat viel mit der Wahl der richtigen Matratze zu tun. Und die wiederum mit dem Körperbau: Sind Sie eher groß und kompakt gebaut, haben mehr Bauch als Po? Dann sind Sie der H-Typ. Oder doch eher klein bis mittelfroß, mit schlanker Taille und kräftigem Po? Dann wären sie der A-Typ (Die Beschreibung der Körpertypen gibt es bei der Stiftung Warentest.) Bei Rückenschläfern sollten die Schulter und der Kopf nicht zu tief einsinken. Bei Seitenschläfern sollte die Wirbelsäule eine gerade Linie bilden.
2. Finger weg von Matratzenauflagen
Egal, was Verkäufer ihnen aufschwatzen wollen: Auflagen auf der Matratze verändern (also verschlechtern) die Liegeeigenschaften, Feuchtigkeit kann schlechter abgegeben werden. Das kann sogar zu Schimmel führen.
3. Ein teurer Lattenrost ist unnötig
Die Industrie denkt sich immer etwas Neues aus – auch beim Lattenrost gibt es irre Entwicklungen. Die Stiftung Warentest sagt dagegen klar: „Beschränken Sie sich auf einen starren Lattenrost.“ Denn die Latten sollen für Belüftung unter Matratze sorgen. (Hier gibt es weitere Tipps der Stiftung Warentest zum Lattenrost-Kauf).
4. Problemfall Kopfkissen
Das Kopfkissen bilden mit der Matratze ein System. Es soll den Kopf stützen, aber nicht abknicken. Wie hoch das Kissen sein muss, hängt von Körperbau und Schlafposition ab. Da das Kissen aber auch nicht so groß sein sollte, dass man mit den Schulter auf dem Kissen liegt, empfehlen die Warentester die Größe von 80 x 40 Zentimetern.
5. Schluss mit der Bauchlage!
Wer auf dem Bauch schläft, riskiert Verspannungen und Blockaden im Nacken, da meistens der Kopf zur Seite abgewinkelt wird. Die Warentester setzen auf ein sehr dünnen oder sogar gar kein Kissen, um die Gefahr zu minimieren. Besser wäre es, auf die Seitenlage umzusteigen. Ein spezielles Kissen kann dies erleichtern.
6. Hören Sie auf, Ihr Bett zu machen
Jeder Mensch verliert rund einen halben Liter Schweiß pro Nacht. Wer stark schwitzt, sogar noch mehr. Diese Feuchtigkeit muss verdunsten können – doch das geht nicht, wenn man sein Bett brav gemacht hat. Besser: Die Bettdecke zurückklappen, damit die Matratze lüften kann.
Weitere Tipps für einen erholsamen Schlaf und zur Wahl der richtigen Matratze bekommen Sie gegen Gebühr unter www,test.de.
Neu in Haushalt

Heimwerken
Selbermachen – welches Werkzeug benötigen Sie im Haushalt wirklich?

Heiße Nächte
Duschen, trinken, fächeln: Hitze-Experte erklärt, wie Sie in tropischen Nächten cool bleiben
Verbraucher- & Produktvergleiche







Bei großer Sommerhitze
Mit diesen Tricks bleibt es in der Wohnung angenehm kühl

Schutz vor Diebstahl
Finanztest prüft Hausratversicherungen – besseren Schutz gibt es für viel weniger Geld

Gartengeräte
Warentest prüft Mähroboter – Kinderarme wurden im Test auch mal angeschnitten

Natürliches Bauen
Dieses Material verschließt eigentlich Weinflaschen – daraus werden aber auch Häuser gemacht

Staubsauger
Eufy S11 Go – starker Akkusauger für 224 Euro

Gartengeräte
Rasentrimmer bei Warentest – Akkugeräte überzeugen, weil sie leiser sind

Gartengerät
Hochdruckreiniger bei Warentest: Kärcher stellt das schlechteste Gerät – aber auch den Testsieger

Pollen und Staubbelastung
Luftreiniger bei Warentest: Gute und saubere Atemluft ist ganz schön teuer


Küchengeräte
Kühlschränke bei Warentest – die Großen sind gut, die Kleinen meist schlecht


Lightcycle Morph
Dyson erfindet das Kerzenlicht neu — für satte 549 Euro

Küchengeräte
Warentest – die besten freistehende Kühlschränke

Haushaltsgeräte
Stiftung Warentest prüft Staubsauger – bei Tierhaaren überzeugen nur zwei Geräte

Haushaltsgeräte
Warentest prüft Staubsauger – das sind die vier wichtigsten Geräte im Test

Geschirrspüler
Spülmaschinenreiniger bei Warentest – viele Tabs machen das Geschirr nicht sauber, sondern kaputt

Modenisierung
Weg von der Ölheizung – so geht es mit Pellets, Sonnenenergie und Wärmepumpe

Waschprogramme
Experten erklären: Das machen wir beim Wäschewaschen alle falsch

Stiftung Warentest
Wisch- und Saugroboter enttäuschen – kein Wunder bei dem unrealistischen Test

Handbuch
Heimwerker – dieses Werkzeug brauchen Sie wirklich

Premium-Modell
iRobot Roomba S9+ – kann sich ein Saugroboter für 1499 Euro auszahlen?
Quelle: Den ganzen Artikel lesen